HP-SKM: Automatische Schwingkugelmühle
Die innovative automatische Schwingkugelmühle- Die einzigartige Lösung für eine hocheffiziente Probenvorbereitung mittels Roboterautomation
Applikation
- Feinvermahlung von Probenmaterial für Diffraktometrie, Röntgenfluoreszenz und andere analytische Verfahren
Materialien
- Unterschiedliche weiche, harte, spröde und fasrige Materialien (Eingabe-Korngröße: max. 10 mm)
Betriebsmodus
- Manuell
- Automatisch (Integration in Roboterautomation)
All advantages at a glance
Automatic clamping of the grinding bowl
The unique design of the HP-SKM with automatic clamping eliminates the need for time-consuming and cumbersome manual fixing of the grinding bowl.
This relieves laboratory staff of tedious and inefficient routine tasks. In a laboratory automation system, the loading and unloading of the grinding vessels can be completely taken over by a robot, so that operator intervention is no longer necessary.
The patented clamping mechanism of the HP-SKM not only guarantees reliable and secure clamping of the grinding bowl, but also ensures that the grinding bowl is completely closed by pressing on the grinding bowl lid. No ground material escapes.
The grinding jar is placed on the conical mandrels of the grinding jar holder via the openings on the side arms. It is then clamped with the help of the two clamping fingers, which are guided over the grinding jar lid and press it down at the same time. A spring mechanism holds the clamping fingers in position and prevents the grinding bowl from moving. The spring force is designed in such a way that the grinding vessel seal retains even the smallest grain size fractions highly effectively.
Sensors monitor the correct positioning of the grinding vessel and the clamping process. This prevents incorrect operation of the machine by the operator and ensures proper operation within an automatic system.
Integration der HP-SKM in automatische Laborsysteme
Die HP-SKM ist die einzige Schwingkugelmühle, welche vollautomatisch in einem robotergestützten Laborsystem betrieben werden kann. Die äußere Kontur der Mahlgefäße der HP-SKM ist speziell für das Handling durch einen Mehrachsroboter konstruiert. Nuten an der Seite der Mahlgefäßausleger ermöglichen eine prozesssichere Handhabung sowohl in der Maschine als auch innerhalb der Anlage. Bei einem automatischen Betrieb der HP-SKM erfolgt die automatische Öffnung der Maschinenklappe mittels eines Pneumatikzylinders. Dank der speicherprogrammierbaren Steuerung der HP-SKM ist die Integration in die übergeordnete Steuerung einer Anlage besonders einfach.
Mit weiteren optionalen Komponenten kann der Funktionsumfang einer Roboterautomation zusätzlich erweitert werden. In einer separaten Entleerungseinheit wird nach abgeschlossener Vermahlung das Probenmaterial aus dem Mahlgefäß transferiert und für eine weiterführende Probenvorbereitung und anschließende Analyse zur Verfügung gestellt (Option). In der Reinigungseinheit werden die Mahlkugeln entfernt und ebenfalls wie Mahlgefäßkörper und -deckel gereinigt (Option).
Manueller Einsatz der HP-SKM
Als Standalone-Maschine ist die HP-SKM ebenfalls optimal für die manuelle Bedienung geeignet. Das Einsetzen und Entfernen des Mahlgefäßes erfolgt durch den Bediener selbst. Eine Gasdruckfeder an der Maschinenklappe erlaubt dem Bediener ein müheloses Öffnen und Schließen der Maschine.
Über ein großes komfortables Bedienpanel kann das Vermahlungsprogramm ausgewählt werden. Alternativ kann ein Programm auch mittels Schnellauswahl über die programmierbaren Buttons an der Vorderseite der Maschine gestartet werden. Die HP-SKM kann auch nachträglich, schnell und unkompliziert für den Automationsbetrieb umgerüstet und in eine automatische Anlage eingebunden werden.
Laborequipment mit hervorragender Ergonomie und Wartungsfreundlichkeit
Der Einsatz einer HP-SKM führt zu einer deutlichen Arbeitserleichterung für das Laborpersonal und einer erheblichen Effizienzsteigerung der Laborabläufe. Und dies bereits bei Verwendung als Standalone-Maschine. Insbesondere jedoch bei Integration in eine vollautomatische Roboterautomation.
Aufgrund konstruktionstechnischer Optimierung und effektiver Dämmung des Maschinengehäuses ist die Geräuschemission der HP-SKM äußerst gering. Daher ist ein Betrieb der HP-SKM innerhalb einer Laborumgebung problemlos möglich.
Die HP-SKM besitzt ein hohes Sicherheitsniveau: Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Maschinenklappe während der Mahlgefäßklemmung und Vermahlung wird durch einen Sicherheitsschalter mit Zuhaltung verhindert. Die sensorgestützte Überwachung der Maschine stellt außerdem sicher, dass sämtliche Vorgänge der HP-SKM vollkommen prozesssicher ablaufen.
Für Wartungs- und Servicearbeiten sind alle Bereiche der Maschine gut zugänglich gestaltet. Die Verkleidung lässt sich an allen kritischen relevanten Stellen einfach demontieren und wieder anbringen. Komponenten, die einem Verschleiß ausgesetzt sind, können unkompliziert durch qualifiziertes Fachpersonal ausgetauscht werden.
Höchste Performance für eine Vielzahl von unterschiedlichen Industrien und Applikationen
Die HP-SKM deckt das komplette Applikationsspektrum einer Schwingkugelmühle ab. Die Vermahlungsgeschwindigkeit kann dabei stufenlos bis zu einer maximalen Frequenz von 35 Hz eingestellt werden. Somit sind auch anspruchsvollere Applikationen mit der HP-SKM möglich. Das maximale Volumen der Chromstahlmahlgefäße beträgt 125 ccm. Kleinere Volumina von 50 und 80 ccm sind ebenfalls erhältlich.
Design options:
- Verschiedene Mahlgefäßgrößen (Chromstahl): 50, 80, 125 ccm
- Verschiedene Mahlkugelgrößen von 5 – 30 mm