Vibrationsscheibenmühlen basieren auf der präzisen Kreisbewegung des Mahlgefäßes, die durch horizontale und vertikale Federn im Schwingaggregat aufrechterhalten wird. Diese Application Note untersucht die Auswirkungen von Federabnutzung auf die Bewegung des HP-M 1500, einer Großvolumen-Vibrationsscheibenmühle. Beschleunigungsmessungen zeigten, dass abgenutzte vertikale Federn die Beschleunigung verringern und die Variabilität erhöhen, während abgenutzte horizontale Federn die Beschleunigungsmuster verändern, ohne die Variabilität zu beeinflussen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Effektivität der Beschleunigungsmessung zur Überwachung des Zustands des Schwingaggregats. Die PrepMaster Analytics-Software von HERZOG ermöglicht eine automatisierte Tool Condition Monitoring (TCM), die eine konsistente Probenvorbereitung, verbesserte Genauigkeit und effiziente Wartung gewährleistet. Für weitere Details lesen Sie die Anwendungsnotiz 64.
Überwachung der Beschleunigung zur Werkzeugzustandsprüfung in Vibrationsmühlen

Neuste Beiträge
- Intelligente Systemintegration: Der interaktive Digitale Zwilling von HERZOG für nahtlose SCADA-Kopplung und virtuelle Inbetriebnahme
- Optimierung der Brechleistung mit dem Backenbrecher HSC 650D
- Hochpräzise Dosierung: Außergewöhnliche Genauigkeit bei der Probenvorbereitung
- Höchste Präzision des HAG-HF- Aufschlusssystems nach ISO 29581-2
- Neue Technologie optimiert Bestimmung der Mahlbarkeit
- PrepMaster Analytics: Custom Dashboards
- Die neue HP-MP
- Aufschluss nach ASTM C114- Kriterien
- GDOES für die vollautomatische Probenvorbereitung
- Die neue Lösung für die Verbrennungsanalyse mit Spänen
- Neues Werkzeugmagazin für die Fräsmaschine HS-F 1000
- Das neue PrepMaster Remote
- Eine neue Option für die Fräsmaschine HS-F 1000