








Die State-of-the-Art- Lösung für vollautomatische Probenvorbereitung und Analyse von Nichteisen- Proben- Kleine Grundfläche, hohe Konfigurierbarkeit und Flexibilität
Applikation
Probenvorbereitung und Analyse von Stahlproben mit Hilfe von Fräsen und Optischer Emissionsspektroskopie oder Röntgenfluoreszenzanalyse.
Materialien
Nichteisenproben mit Durchmesser bis 60 mm, rund mit parallelen Flächen
Betriebsmodus
Roboter- Automation
Mit dem MetalLab bietet HERZOG eine optimale Lösung für die automatische Vorbereitung und Analyse von Nichteisen- Proben. Es können sowohl optische Emissionsspektrometer als auch Röntgenfluoreszenzanalysegeräte eingebunden werden. Die herausragenden Eigenschaften des MetalLabs sind flexible Konfigurierbarkeit aller Komponenten, Anpassbarkeit an die spezifischen Anforderungen des Kunden und die kompakte Bauweise. Das MetalLab ist als Labor- Normalausführung oder als Container- Version erhältlich.
Der Bediener registriert die Proben mit Hilfe eines Anmeldeterminals, Barcode- Scanners oder der Batch- Anmeldefunktion des PrepMasters. Verschiedene Eingabeoptionen stehen zur Verfügung einschließlich z.B. Transportbändern für normale und Prioritätsproben, Spiralmagazine oder Schubladen für Probenchargen. Das MetalLab passt in einen Standardcontainer und kann direkt am Produktionsstandort positioniert werden, um eine unmittelbare Analyse zu ermöglichen. In diesem Fall registriert der Bediener die Produktionsprobe am Registrierungsterminal außerhalb des Containers und führt die Probe über eine Eingabeklappe ein. Innerhalb des MetalLab übernimmt ein Industrieroboter die Handhabung der Produktions-, Rekalibrations- und Kontrollproben.
Das MetalLab umfasst die Fräsmaschine HN-FF für das Vor- und Feinfräsen der Probenoberfläche. Alternativ kann die HN-SF eingesetzt werden für das Sägen von z.B. Pilzproben und das nachfolgende Fräsen der Probenoberfläche. Nach Abschluss der Vorbereitung wird die Probe zum Analysegerät transportiert. Optional kann ein automatisches Visionsystem die Probenoberfläche inspizieren und eine Gut-/Schlechterkennung und Funkenpunktbestimmung vornehmen. Nach der Analyse wird die Probe zu einem Magazin oder Behälter transportiert. Als Option kann die Probe mit Hilfe eines Wachs-, Nadel- oder Labeldruckers markiert werden.
Die Funktionen des MetalLab wurden optimiert, um eine möglichst hohe analytische Performance und kurze Probenvorbereitungs- und Analysezeiten zu garantieren. Darüber hinaus wurden die mechanische Systeme und die Automationssoftware bestmöglich gestaltet, um den Bedienereingriff auf ein Minimum zu reduzieren.
Das MetalLab bietet folgende standardmäßige und optionale Funktionen:
Handhabung von Produktionsproben
Handhabung von Rekalibrations- und Kontrollproben
Probenregistrierung
Worksheets
Funkenpunktbestimmung mit Hilfe eines Bildverarbeitungssystems
Als Option kann ein Kamerasystem für die automatische Funkenpunkterkennung integriert werden. Der Bediener kann Kriterien für den Einschluss oder Ausschluss von Bereichen auf der Probenoberfläche definieren. Außerdem ist es möglich, bevorzugte und sekundäre ROIs für die Analyse festzulegen. Selbstverständlich versetzt der Roboter die Proben zwischen den einzelnen Funken völlig automatisch und präzise. Wenn auf der Probe kein geeigneter Bereich für die Analyse zur Verfügung steht, wird die Probe entweder erneut gefräst oder ausgegeben- je nachdem, was in den PrepMaster- Einstellung festgelegt wurde.
Kennzeichnung von Produktionsproben
Nach Abschluss der Analyse kann die Produktionsprobe für die Archivierung gekennzeichnet werden. Das SteelLab bietet unterschiedliche Markierungssysteme einschließlich Wachsdrucker, Nadeldrucker oder Label- Drucker.
Funkentisch- und Elektrodenreinigung
Das OE Spektrometer besitzt möglicherweise keine automatische Funkenstandreinigung. In diesen Fällen bietet HERZOG eine Reinigungseinheit an, welche einfach auf dem OES montiert werden kann. Die Funkenstandreinigung umfasst eine gründliche Reinigung der Elektrode und des umgebenden Funkentischs ohne Inanspruchnahme des Roboters. Die Reinigungsparameter können mit Hilfe der PrepMaster- Software eingestellt werden.